Magen-Darm-Shake ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das von naturheilkundlichen Experten entwickelt wurde, die mit der Anwendung von Kräutern und Mineralien in den Traditionellen Medizinsystemen Asiens und Europas gleichermaßen vertraut sind. Es wurde eine Kombination gesucht, die auch bei Empfindlichkeitsstörungen im Magen-Darm-Bereich gut vertragen wird und die Verdauungsfunktionen stabilisiert. Die Kombination enthält bewusst keine zusätzlichen Hilfs- oder Aromastoffe zur Konsistenz- oder Geschmacksverbesserung und ist rein vegan. Der Vorteil der Pulvermischung für die Zubereitung eines Shakes ist, dass eine wesentlich höhere Menge an Gewürzen und pflanzlichen Zutaten eingenommen werden kann, als dies mit Tabletten oder Kapseln möglich wäre. Die Bestandteile des Magen-Darm-Shakes werden von einem deutschen Hersteller (Plantafood) aus geprüften Zutaten eingewogen, gemahlen und sorgfältig gemischt.
Zubereitung:
Ein Messlöffel des Pulvers kann nicht nur mit Wasser, sondern auch mit anderen Getränken (Tee, Frucht oder Gemüsesäfte, Buttermilch >200ml) verrührt, gemixt oder geschüttelt werden. Die Getränke sollten kalt sein, sonst würde Gel-Bildung einsetzen, die aber auch völlig unproblematisch eingenommen werden kann (wie ein Pudding). Je nach Geschmackswunsch kann man leicht mit Stevia, Honig oder Zucker süßen oder mit Salz eine pikante Geschmacksnote geben.
Gemäß den gesetzlichen Regelungen soll bei einem Nahrungsergänzungsmittel nur eine bestimmte Dosis zur Verzehrempfehlung angegeben werden, die dann auch nicht überschritten werden darf. Ideal ist eine 3mal-tägliche Einnahme (morgens / mittags / abends). Bei Einnahme vor den Mahlzeiten kann durch die Füllung des Magens mit den Quellstoffen des Magen-Darm-Shakes eine Sättigung durch die Mahlzeit vorzeitig auftreten. Man kann den Magen-Darm-Shake aber auch am Ende einer Mahlzeit oder zwischen den Mahlzeiten einnehmen – je nach eigenen Befinden.
Inhalte:
Die in Flohsamenschalen enthaltenen quellfähigen Ballaststoffe bilden mit Flüssigkeit ein Gel, welches sich wie ein schützender Balsam auf die Schleimhäute im Magen-Darm-Bereich legt. Das Gel bindet Gallensäuren, Cholesterin und andere Reizstoffe und kann durch Aufnahme und durch Abgabe von Flüssigkeit die Konsistenz des Darminhaltes ausgleichen. Der fade Geschmack von Flohsamen-schalen wird durch die Mixtur aus Würzpflanzen rein natürlich verbessert. Die entschäumenden ätherischen Öle aus Pfefferminze und Fenchel helfen unerwünschte Blähungen zu vermeiden.
Der in der Ayurveda-Heilkunst seit Jahrtausenden geschätzte Weihrauch (Boswellia serrata) beugt zusammen mit Kurkuma Entzündungen im Bereich der Magen-Darm-Schleimhäute vor.
Die Verdauungssäfte von Magen, Bauchspeicheldrüse, Galle usw. werden durch Würzstoffe aus Kurcuma, Pfefferminze, Fenchel und Ingwer angeregt. Insbesondere bei Unwohlsein schmecken Ingwer und Pfefferminze anregend gut und erfrischend.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.honatpro.de/pflanzen
Mit natürlichen Mineralsalzen wird die Rezeptur abgerundet: Calcium trägt zur normalen Funktion der Verdauungsenzyme bei und für einen normalen Energiestoffwechsel. Magnesium hilft für einen normalen Energiestoffwechsel und für eine normale Muskelfunktion, indem es Krämpfen entgegenwirkt. Chlorid wird für die Bildung von Magensäure benötigt, welche für eine gesunde und vollständige Verdauung der Eiweiße wichtig ist. Halbverdautes Eiweiß führt zu Blähungen und belastet das Darm-assoziierte Immunsystem. Ohne Salzsäure werden wichtige Vitamine (Vitamin C) und Mineralien (z.B. Eisen, Kalzium) nicht vom Körper aufgenommen. Ohne Salzsäure bildet sich im gesamten Magen-Darm-Trakt eine ungesunde Darmflora und die Infektionsgefahr durch aufgenommene Erreger ist erhöht. Die Bitter- und Gewürzstoffe aus den Kräutern im Magen-Darm-Shake fördern die Bildung von Magensäure bereits kurz nach der Einnahme. Überflüssige Säure wird aber durch die Quell- und Ballaststoffe gebunden und die Produktion so geregelt, dass es nicht zu säurebedingten Beschwerden wie Reflux kommt (dies funktioniert allerdings am Besten, wenn nicht geraucht wird und zu viel Stress vermieden wird). Entzündungen von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm durch übermäßige Säure von hemmen die in Weihrauch enthaltenen Boswelliasäuren lokal (welche zu instabil sind, um in relevanten Mengen ins Blut zu gelangen) – entsprechend einer inzwischen bestätigten Hypothese von Dr.Dr.Bernhard Uehleke von 1989. Ein jahrelang bestehender Reizmagen benötigt allerdings längere Einnahme von min. 4 Wochen. Ein Unwohlsein, Brechreiz und Übelkeit wird durch Pfefferminze sowie Ingwer gelindert.
Das in Magen-Darm-Shake enthaltene Calcium fördert zusammen mit Bitter- und Gewürzstoffen die Funktion der Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse, die zusammen mit der in der Leber produzierten Gallenflüssigkeit für die richtige Spaltung von Fetten sorgen. Ungenügende Verdauung von Fetten führt zu Blähungen und einem weichen, schmierigen Stuhl. Die Produktion einer dünnflüssigen Gallenflüssigkeit (ist auch günstig zur Vermeidung von Gallensteinen) wird durch Würzstoffe aus Kurkuma, Fenchel und Pfefferminze angeregt. Diese sowie Ingwer regen außerdem die Bauchspeicheldrüse an.
Eine Neigung zu Verstopfung wird durch das in den Quellstoffen der Flohsamenschalen gebundene Wasser auf einfachste Weise verringert. Dieses wird im Dickdarm teilweise abgegeben und wirkt so wie ein kleiner Einlauf. Bei längerfristiger Einnahme von Magen-Darm-Shake erfolgt zusammen mit den anregenden Würzstoffen eine Regelung der Gallensäuren und der Darmflora und dann wird der Stuhl heller, weicher und weniger schmierig. Es ist kein Widerspruch, dass die Quellstoffe der Flohsamenschalen auch bei Durchfall ausgleichend wirken – egal, ob dieser durch eine Infektion (Reisediarrhöe), durch eine Intoleranz (z.B. gegen Milchzucker (Laktose), Gluten, Histamin), nach Bestrahlung oder Medikamente bedingt ist.
Reizdarm ist eine häufige Störung, die mit Durchfall oder Verstopfung (oder beides im Wechsel sowie krampfartigen Bauchschmerzen und Blähungen einhergeht. Magnesium sowie Pfefferminze und Fenchel reduzieren Neigung zu Darmkrämpfen, die ätherischen Öle sind schaumbrechend und blähungstreibend. Treten jedoch solche Magen-Darm-beschwerden relativ neu auf, ohne dass sonstige Änderungen von Ernährung und Lebensweise diese erklären, sollte man unbedingt eine ärztliche Abklärung suchen, um nicht eine mögliche Krebserkrankung zu übersehen.
Entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa profitieren von einer ausgeglichenen Verdauung bei einer gesunden Ernährung. Die Entzündungsneigung wird durch eine vegetarische oder vegane Ernährung gehemmt, aber auch durch die entzündungshemmenden Boswelliasäuren des Weihrauchs. Die entzündete Schleimhaut wird überdies durch das wässrige Gel der Flohsamenschalen geschützt.
Heilfasten ist eine gute Möglichkeit, eine chronisch gestörte Verdauung zu regenerieren bzw. umzustimmen. Durch mehrtägiges Fasten kommt der Verdauungsapparat zur Ruhe bzw. die Darmflora stellt sich um. Der Stoffwechsel wird auf die „innere Verbrennung“ umgestellt, dabei muss die Leber auch die im Fettgewebe abgelagerten Giftstoffe abbauen. Bisher wurde aber übersehen, dass dieser Abbau beim Fasten nicht vollständig erfolgen kann. Stoffwechselprodukte werden in fettlöslicher Form durch die Galle in den Darm geleitet, von wo sie völlig unbeeinflusst durch (die stereotyp empfohlenen) Abführsalze gleich erneut wieder über die Pfortader und das Lymphsystem in die Leber gelangen. Beim Heilfasten nach Prof. Uehleke wird daher zusätzlich Heilerde zur Bindung dieser Stoffwechselprodukte eingenommen. Damit diese dann auch über dem Darm ausgeschieden wird, empfiehlt Prof. Uehleke die abwechselnde Einnahme von Heilerde und Magen-Darm-Shake. Dadurch wird eine „Ausleitung“ der an die Heilerde fest gebundenen „Giftstoffe“ erreicht, ohne dass dem Körper Kalorien zugeführt werden.